Militärflugplatz Unterbach
Meiringen ist Standortgemeinde einer der drei Militärflugplätze der Schweiz. Der Betrieb des Flugplatzes hat für die Region und unsere Gemeinde sowohl positive wie auch negative Effekte: Die Lärm- und Geruchsimmissionen durch die Militärjets ist für die betroffene Bevölkerung wie auch für Tourismusbetriebe eine grosse Belastung. Der Flugplatz ist aber mit rund 200 Arbeits- und 25 Ausbildungsplätzen auch ein Wirtschaftsfaktor für unsere Region.
Aus diesem Grund engagiert sich die Gemeinde Meiringen in einer Vermittlerrolle zwischen Lärmkritikern und den Verantwortlichen für den Flugbetrieb. Vertreter des Gemeinderates nehmen an den Gesprächen zwischen der Bevölkerung Unterbach und dem Flugplatzkommando teil. Zudem übernimmt die Gemeinde Meiringen eine führende Rolle in den Verhandlungen mit dem VBS, damit Massnahmen ergriffen werden können, welche zu einer Verbesserung der Lebensqualität in der Region und vor allem für ein vernünftiges Nebeneinander von Bevölkerung, Tourismus und Flugplatz beitragen.
Der Militärflugplatz lockt auf der anderen Seite auch Gäste in unsere Region, welche sich von der Faszination der Militärflugzeuge begeistern lassen. Bekannt ist das jährliche Fliegerschiessen im Herbst auf der Axalp. Diesen Anlass besuchen an zwei Tagen rund 10'000 Gäste. Zudem können Interessierte den Starts und Landungen der Jets in unmittelbarer Nähe zusehen oder an regelmässig stattfindenden Besuchstagen den Militärjetflugplatz kennen lernen.
Uns ist es ein wichtiges Anliegen, unsere Bevölkerung sowie unsere Gäste zusammen mit dem Flugplatzkommando Meiringen transparent zu informieren. Nachfolgend finden Sie deshalb den Link zu den aktuellen Informationen zum Flugbetrieb des Militärflugplatzes Meiringen.
Planung 2026
Das auf dem Militärflugplatz MEIRINGEN ansässige Fliegergeschwader 13 führt mit seinen rund 20 BerufsmiIitärpiloten ca. ein Drittel der schweizweiten F/A-18 Einsatze aus. Die Anzahl Bewegungen mit Kampfflugzeugen bleibt auch im kommenden Jahr wahrend 36 Wochen mit Flugbetrieb im selben Rahmen wie 2025. Dabei werden im Sommer die Kalenderwochen 26-33 (22.06. – 14.08.2026) ohne geplanten Betrieb mit Kampfflugzeugen sein. Während den ersten vier Wochen können vereinzelte Starts und Landungen vorkommen. Danach ist die Piste zwecks Unterhaltsarbeiten gesperrt. Zudem verteilen sich ca. sieben zusätzliche Wochen ohne Jetflugbetrieb auf den Rest des Jahres. Somit sind gemäss Planung insgesamt 16 Wochen grösstenteils Jet-Flugbetrieb-frei. Dies ist u.a. Dank der Durchführung von Ausbildungen im Ausland möglich.
Mit der Reorganisation der Armee 2026 besteht das Flugplatzkommando 13 neu aus 3 Truppenkörpern (das Fliegergeschwader 13, die Flugplatzabteilung 13 und die Mobile Flugplatzabteilung 13). Der jährliche Wiederholungskurs findet im März 2026 statt. Der Kadervorkurs beginnt am 03.03.2026 und der Wiederholungskurs endet am 27.03.2026. Der Fokus liegt dabei auf dem Wiedererlangen und Festigen der Verteidigungsfähigkeit und dem Trainieren der Dezentralisierung. 2026 gibt es erneut keine Flugvorführungen auf der Axalp.
Nachfolgend finden Sie den Belegungsplan 2026 für den Flugplatz Meiringen.
Informationen Militärflugplatz Meiringen
Dokumente
| Name | |||
|---|---|---|---|
| Flugplatz Meiringen Belegungsplan 2026 (PDF, 214.24 kB) | Download | 0 | Flugplatz Meiringen Belegungsplan 2026 |