Medienmitteilung - Informationen aus dem Gemeinderat

18. September 2025

Am Montag, 15. September 2025, fand die 9. Sitzung des Gemeinderats Meiringen im laufenden Jahr statt. Nachfolgend informiert er über einige Geschäfte aus der Sitzung:

SKZ-Areal, Nachkredit bewilligt
Im Zusammenhang der Vertragsunterzeichnungen zur Mietverlängerung mit Seilbahnen Schweiz ist vereinbart worden, dass bereits in diesem Jahr ein Teil der aufgeschobenen Unterhaltsarbeiten realisiert werden. Der Gemeinderat hat dafür einen Nachkredit von CHF 65'000.00 bewilligt.

Auftrag für Analyse des Wohn- und Arbeitsraumes in Meiringen
In den Legislaturzielen hat der Gemeinderat festgehalten, dass er die Thematik Wohnraum, Bauland und Arbeitszonen näher betrachten will. Aus diesem Grund ist für die fachliche Begleitung für eine Analyse und eine Strategie eine Ausschreibung erfolgt. Die günstigste Offerte für eine Begleitung einer Wohnraumanalyse sowie der Erstellung einer Strategie bedingt einen Verpflichtungskredit von CHF 53'000.00. Der Gemeinderat hat den Kredit bewilligt, in einem ersten Schritt werden CHF 25'000.00 für die Analyse ausgelöst und anschliessend entschieden, ob der Strategieprozess ebenfalls in Auftrag gegeben wird.

Oberbau Casinoplatz
Nach der Sanierung des Casinoplatzes stellt der Gemeinderat fest, dass der Platz im Zentrum vom Dorf Meiringen vielseitig genutzt wird. Aus finanziellen Gründen ist auf eine Sanierung des Oberbaus (kleines Gebäude hinter der Englischen Kirche) verzichtet worden. Jetzt zeigt sich aber, dass beispielsweise ein Bistrobetrieb durch die Genossenschaft Kunsteisbahn während den Wintermonaten nicht bewilligungsfähig ist. Für den kommenden Winter kann mit einer Popup-Lösung die Situation überbrückt werden, dies ist aber nur einmalig möglich. Durch die Interessengemeinschaft Casinoplatz (Genossenschaft Kunsteisbahn, Dorfkommission und Samstagsmarkt) ist ein Gesuch gestellt worden, eine Anpassung des Oberbaus zu prüfen. Der Gemeinderat hat einen Nachkredit von CHF 7'500.00 bewilligt für eine Machbarkeitsabklärung. Darin soll auch eine bessere WC-Anlage geprüft werden.

Zumbrunnmatte
Für die Überbauung der Zumbrunnmatte sind in der Vergangenheit verschiedene Projekte ausgearbeitet worden. Durch einen Immobilienentwickler ist in zwei Werkstattsitzungen mit Fachpersonen und Vertretungen von Seite Behörden ein Richtprojekt für eine Zone mit Planungspflicht (ZPP) ausgearbeitet worden. Die Entwickler hoffen, dass die Zumbrunnmatte erfolgreich überbaut werden kann. Nach einem öffentlichen Informationsanlass und der öffentlichen Mitwirkung werden die ZPP und eine Überbauungsordnung ausgearbeitet und nach Genehmigung durch den Gemeinderat publiziert. Der Gemeinderat hat das Richtprojekt Zumbrunnmatte genehmigt.

Parkplatzreglement
Seit längere Zeit ist die Überarbeitung des Parkplatzreglements und der Parkplatzverordnung ein Thema. Die letzte Überarbeitung ist im 2019 erfolgt, die aktuellen Tarife und Gebühren wurden grundsätzlich im 2010 festgelegt. In den neuen Dokumenten soll unter anderem die Bewirtschaftung auf eine 24-Stunden-Gebührenpflicht angepasst werden, neue Parkplätze aufgenommen (Parkplätze Bahnhofplatz) und die Gebührenstruktur angepasst werden, was auch zu Mehreinnahmen führen soll. Dem Gemeinderat war es bei der Bearbeitung wichtig, dass für die lokale Bevölkerung auch gute Lösungen gefunden werden können. Der Gemeinderat hat den Reglementsentwurf und die Verordnung genehmigt. Diese Dokumente gehen nun an den Preisüberwacher zur Prüfung. Anschliessend wird, voraussichtlich im Frühjahr 2026, die amtliche Publikation erfolgen.

SDOH Schaffung Praktikumsstelle
Die Co-Leitung der Sozialdienste Oberhasli SDOH hat einen Antrag für die Schaffung einer Praktikumsstelle für Studierende der Sozialen Arbeit eingereicht. Die Personalkosten werden vorschüssig von der Gemeinde/SDOH bezahlt und können rückwirkend im Lastenausgleich mit dem Kanton verrechnet werden. Unter anderem verspricht sich der Gemeinderat nach erfolgreicher Einarbeitung eine gewisse Entlastung, die Kontaktmöglichkeit zu Studierenden und Fachhochschule, was allenfalls für die Gewinnung von künftigen Sozialarbeitenden vorteilhaft ist. Der Gemeinderat hat eine Praktikumsstelle bewilligt.

Bushaltestelle Alpbach
Am 02.06.2025 genehmigte der Gemeinderat die Ausarbeitung des Projektes behindertengerechte Bushaltestelle Alpbach. Alle Grundlagen liegen nun vor und die Kosten für die Realisierung betragen CHF 45’000.00 welche in der Finanzplanung im Gesamtkredit enthalten sind. Eine Baubewilligung wurde eingegeben und publiziert, die Bewilligung wird Ende September erwartet. Die Realisierung ist nach den Herbstferien vorgesehen. Der Gemeinderat hat für die Umsetzung einen Nachkredit von CHF 45'000.00 bewilligt.

Strassensanierung 2025
In der aktuellen Finanzplanung sind jährliche Massnahmen für Strassensanierungen von CHF 100'000.00 vorgesehen. Geplant sind in diesem Jahr noch die Sanierungen im Bereich Tramhalle/Neue Parkplätze Bahnhofplatz, Bereich Neubau MHF Graber Alpbach (Anteil Bauherrschaft) sowie im Bereich Unterbachstrasse Heidlibrücke. Der Gemeinderat hat für die Sanierungen einen Verpflichtungskredit von CHF 95'000.00 bewilligt.

Leitbildprozess
Das bestehende Leitbild der Einwohnergemeinde Meiringen ist im 2009 erarbeitet worden. Ursprünglich war vorgesehen, bereits anfangs der aktuellen Legislatur den Leitbildprozess zu starten, da ein aktuelles Leitbild eine zentrale Grundlage für weitere, anstehende Arbeiten darstellt (u.a. Richtplanung, Ortsplanungsrevision). Aus Ressourcengründen ist dies bis jetzt nicht erfolgt. Mit der Erstellung eines Gemeindeprofilograf soll nun eine Grundlage für den Leitbildprozess erarbeitet werden und anschliessend unter Mitwirkung der Bevölkerung ein neues Leitbild für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde festgelegt werden. Das Amt für Umwelt und Energie des Kantons Bern beteiligt sich an den Kosten mit 50 % bis zu einem Betrag von CHF 10'000.00. Der Gemeinderat hat einen Brutto-Nachkredit von CHF 20'000.00 bewilligt für den Leitbildprozess.

Diverses
Der Gemeinderat hat die Terminplanung mit den Sitzungen für 2026 genehmigt und dabei auch die Gemeindeversammlungen für 22.06.2026 und 14.12.2026 festgelegt. Der Gemeinderat hat weiter Kenntnis genommen von der Direktvergabe der Ingenieurarbeiten an die Mätzener und Wyss AG für den Entsorgungshof Meiringen im Betrag von CHF 16'200.00. Die Einwohnergemeinde hat der Transitgas AG einen Dienstbarkeitsvertrag für die Grundstückblätter 43, 2067 und 2073 (Strassenquerungen) für die Duldung von stillgelegten Rohrleitungen eingeräumt. Dem Regionalen Führungsorgan Oberhasli RFO ist es gelungen, eine ideale Persönlichkeit für die Funktion Fachbereichsleitung Information zu finden. Sandrina Estrada-Glaser hat mehrjährige Berufserfahrung in Verkauf, Marketing und Kommunikation und ist vom Gemeinderat ins RFO gewählt worden. Weiter hat der Gemeinderat den Kostenverteilschlüssel für den ÖV-Beitrag auf Antrag der Regionalkonferenz Oberland Ost behandelt. Für das Jahr 2026/27 resultieren aus den Berechnungen Mehrkosten von CHF 30`297.00. Die Mehrkosten sind gemäss Kanton einerseits auf Grund von Angebotsausbauten, neue Haltestellen sowie dem Moonliner, welcher neu in die Berechnung der ÖV-Punkte einfliesst, entstanden. Weiter sind die Einwohnerzahl sowie der Betrag pro Einwohner für die Periode 2026/27 angestiegen. Der Gemeinderat hat den Kostenverteilschlüssel genehmigt.

Weitere Auskünfte erteilt:
Daniel Studer, Gemeindepräsident, Telefon 033 972 45 60

Name
Medienmitteilung GR 9 vom 16.09.2025 (PDF, 125.98 kB) Download 0 Medienmitteilung GR 9 vom 16.09.2025